Methodisch-didaktisches Konzept

Thomas Kießling

Thomas Kießling
Teamleiter der Edition Klavierkind

Thomas Kießling studierte im Alter von 14 Jahren Klavier als Stipendiat der Hochbegabtenförderung am Konservatorium der Hochschule für Musik. Die Edition Klavierkind beinhaltet seine über 40-jährige Erfahrung als Klavierlehrer von Kindern.

Die Klavierkind-Serie: Mit Freude lernen, mit Herz spielen

Die Klavierkind-Serie ist das Ergebnis vieler Jahre intensiver Arbeit eines engagierten Teams erfahrener Klavierlehrerinnen und Klavierlehrer unter der Leitung von Thomas Kießling. Schritt für Schritt wurde das Konzept entwickelt, im Unterricht getestet, verbessert und an die Praxis angepasst. So entstand eine Klavierschule, die nicht mit theoretischem Ballast überfrachtet ist, sondern aus der gelebten Unterrichtserfahrung heraus geschrieben wurde – von Praktikern für den lebendigen Unterricht mit Kindern.

Das Ziel war von Anfang an klar: Kinder sollen Freude am Musizieren entdecken und gleichzeitig systematisch, aber ohne Druck lernen. Jede Seite wurde mit dem Blick auf den Unterrichtsalltag gestaltet, klar, übersichtlich, spielerisch und immer so, dass sie Kinder zum Mitmachen einlädt.

Für kleine Entdecker: Altersgerecht und liebevoll aufgebaut

Die Klavierkind-Serie richtet sich besonders an Kinder im Grundschulalter, die zwischen fünf und acht Jahren mit dem Klavierspielen beginnen. Gestaltung, Didaktik und Lerntempo sind genau auf diese Altersgruppe abgestimmt. Band 1 führt Kinder im Alter von etwa fünf bis sieben Jahren sanft in die Welt der Tasten ein. Kinder ab acht Jahren können dagegen meist direkt mit Band 2 einsteigen, der etwas schneller voranschreitet und auf den im ersten Band gelegten Grundlagen aufbaut.

Das Konzept berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Kinder. Spielerisch lernen sie Noten, Rhythmus und musikalisches Hören kennen, ohne Überforderung, aber mit spürbarem Fortschritt. So wird Lernen zu einem Erlebnis, das Lust auf mehr macht.

Motivation, die wirkt: Spielerisch und lebendig

Klavierkind setzt auf Motivation, Begeisterung und kleine Erfolgserlebnisse. Kinder entdecken dabei viele spannende Elemente, die den Lernprozess bunt und abwechslungsreich gestalten. Sie begegnen:

  • dem kleinen AMADEUS, der sie durch die Hefte begleitet
  • den glänzenden CHAMPION-STERNSTICKERN für besondere Fortschritte
  • kniffligen und lustigen Klavierkind-Rätseln
  • spannenden „Wusstest du schon?“-Infos über Musik und Komponisten
  • und dem Mitspiel-Erlebnis im Orchesterklang über QR-Codes, die direkt zum Zuhören und Mitspielen einladen

All diese Bausteine machen das Lernen zu einem Abenteuer, bei dem jedes Kind Erfolg spüren und stolz auf seine Fortschritte sein kann.

Amadeus auf dem Fahrrad

Der Heftchampion: Ein besonderer Moment

Am Ende jedes Bandes wartet die große Heftchampion-Prüfung, der festliche Höhepunkt, auf den viele Kinder schon beim Üben hinarbeiten. Diese Prüfung ist kein Test im herkömmlichen Sinn, sondern ein freudiges Ereignis, das zeigt: „Ich habe etwas geschafft!“
Die Übergabe der Heftchampion-Urkunde sollte daher vom Lehrer liebevoll zelebriert werden. Ein kleines Ritual, ein Applaus, vielleicht sogar ein Foto. All das stärkt das Selbstvertrauen und hinterlässt bleibende Erinnerungen. Denn für Kinder ist das Gefühl, etwas Eigenes erreicht zu haben, die größte Motivation überhaupt.

Lernziel: Der Weg zur Musik

Nach dem erfolgreichen Abschluss des vierten Bandes sind die Kinder bestens vorbereitet, um in die faszinierende Welt der weiterführenden Musik einzutauchen. Sie können nun ihre ersten kleinen Originalstücke von Bach, Mozart oder Beethoven spielen – Werke, die sie aus dem Musikunterricht vielleicht schon kennen, und erleben, dass sie echte Musik spielen können.

Je nach Interesse können sie sich auch neuen Stilrichtungen widmen: leichte Pop- oder Rockmusik, moderne Stücke oder Begleitungen zu Liedern. Klavierkind legt so das Fundament für ein dauerhaftes, freudvolles Musizieren, mit Neugier, Begeisterung und einem sicheren musikalischen Verständnis.